Hermann Grollmann

Die sieben O-Antiphonen (Gemischter Chor) - Noten Download PDF


Die Druck Noten-Ausgabe kann unter www.nd-verlag.de erworben werden.

1. O Weisheit (O Sapientia)
2. O Adonai (O Herr)
3. O Wurzel Jesse (O Radix Jesse)
4. O Schlüssel Davids (O Clavis David)
5. O Morgenstern (O Oriens)
6. O König der Völker (O Rex gentium)
7. O Immanuel (Gott mit uns)

Vom 17. bis 23. Dezember werden im kirchlichen Stundengebet (in der Vesper) die sogenannten grossen O-Antiphonen gesungen. Im lateinischen beginnen sie alle mit O (in der Übersetzung durch "du" wiedergegeben) und rufen nach dem kommen dessen, der alle Sehnsucht der Menschen erfüllen kann (Schott-Messbuch 1984).

"Die letzte Woche vor Weihnachten ist durch sieben festliche Magnificat-Antiphonen ausgezeichnet.
Sie rufen Jesus mit Titeln an, die der alttestamentlichen Prophetie entnommen sind:

O Weisheit ... O Wurzel Jesse ... usw.

Wir erfahren, daß sie in der karolingischen Zeit sehr beliebt waren. Sie gehen aber auf eine ältere, vermutlich römische Tadition zurück. Die Beliebtheit im Mittelalter zeigt sich in vielen Nachbildungen, die aber längst nicht so kraftvoll sind, wie die ursprünglichen sieben Antiphonen.

In der erneuerten Liturgie tauchen die Texte der Antiphonen auch als Halleluja-Verse vom 17. bis 23.Dezember im Lektionar auf".

"Die grossen Antiphonen der Adventzeit sollten nicht verborgene Schätze bleiben, die man nur noch da und dort kennt. Am schönsten ist es, wenn sie an jedem der Tage zwischen dem 17. und 23.Dezember gesungen werden" (Werkbuch zum Gotteslob 1975).



Details

PDF Download
Artnr.: ndv61002
Autoren: Grollmann, Hermann (1958-)
Stilrichtung: Weihnachten
Instrument: Gemischter Chor
Seiten: 24 Seiten
Unser Preis: 12.80 EUR

(Preis inkl. gesetz. MwSt.)