Can-Can (Violine) - Noten Download PDF
Jacques Offenbach

Can-Can (Violine) - Noten Download PDF
Jacques Offenbach

Testdruck Noten
Hörbeispiel Noten
Hörbeispiel Playback
Details
Produktnummer: | 7130958 mp3 |
---|---|
Arrangement: | Solo |
Instrumente: | Violine |
Genre: | Romantik |
Ära: | 19. Jhn. |
Tempo: | 150 |
Tonart: | C-Dur |
Autoren: | Offenbach, Jacques |
Seiten: | 3 |
Spieldauer: | 02:03 |
Verlag: | ND-Verlag |



Produktinformationen "Can-Can "
Was steckt alles in diesem Notenwerk? | ||
. | ![]() | 100% Original-Song Noten-Bearbeitung |
. | ![]() | für die beste Instrumenten-Lage notiert |
. | ![]() | Vers- und Refrain Unterteilung durch einfache Studierzeichen |
. | ![]() | leichteres rhythmisches Verständnis durch kompletten Text unterhalb der Melodie |
. | ![]() | zwei professionell produzierte MP3-Playbacks erhältlich (mit Melodie + ohne Melodie) |
. | ![]() | erfolgreicher Einsatz im Musikunterricht, in Musikschulen und im Selbststudium |
. | ![]() | immer die aktuellsten / bekanntesten Songs als Teil der playbackNOTEN-Serie |
. | ![]() | Bearbeitungs-Erfahrung im Popmusik-Bereich seit 2004 |
. | ![]() | mit 14 verschiedenen Instrumenten zusammen spielbar (Klavier, Keyboard, Gesang, Querflöte, Blockflöte, Alt-Saxophon, Tenor-Saxophon, Trompete, Klarinette, Violine, Cello, Oboe, Posaune, E-Bass) |
Was steckt alles in diesem Song? | ||
Der Can-Can, eigentlich "Cancan", war ursprünglich ein "exzentrischer und aufsehenerregender" volkstümlicher Gesellschaftstanz, der in den "Café-concerts" getanzt wurde. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde daraus ein "Bühnenschautanz" in den Varietés, Cabarets, Music Halls und Revuetheatern. Später wurde der Tanz und die von Toulouse-Lautrec gemalten Bilder der Tänzerinnen zum Markenzeichen des 1889 eröffneten Tanzlokals "Moulin Rouge", das im Jahr 1955 wiedereröffnet wurde. Das eigentliche Erkennungszeichen des Tanzes war aber die Musik von Jacques Offenbach, der für seine Operette "Orpheus in der Unterwelt" (französisch: Orphée aux Enfers 1885) eine Tanzmusik schrieb, den sogenannten "Höllen- Cancan" (französisch: Galop infernal), der zum "Gassenhauer" wurde. Die Operette, die am 21. Oktober 1858 im "Théâtre des Bouffes-Parisiens" uraufgeführt wurde war sehr erfolgreich und machte Offenbach in ganz Europa berühmt. (Quelle: Wikipedia) |
Anmelden