Bohemian Rhapsody (Posaune / Bariton) Queen
Queen

Bohemian Rhapsody (Posaune / Bariton) - Noten Download PDF

Playback und Noten
verschiedene Artikelkombinationen möglich:
nur Noten - Noten mit Playback - nur Playback
Playback und Noten
Playbackvorschau
ohne Melodie
mit Melodie

Was steckt alles in diesem Notenwerk?
.haken100% Original-Song Noten-Bearbeitung
.hakenfür die beste Instrumenten-Lage notiert (inkl. Akkord-Bezifferung)
.hakenVers- und Refrain Unterteilung durch einfache Studierzeichen
.hakenleichteres rhythmisches Verständnis durch kompletten Text unterhalb der Melodie
.hakenzwei professionell produzierte MP3-Playbacks erhältlich (mit Melodie + ohne Melodie)
.hakenerfolgreicher Einsatz im Musikunterricht, in Musikschulen und im Selbststudium
.hakenimmer die aktuellsten / bekanntesten Songs als Teil der playbackNOTEN-Serie
.hakenBearbeitungs-Erfahrung im Popmusik-Bereich seit 2004
.hakenmit 14 verschiedenen Instrumenten zusammen spielbar (Klavier, Keyboard, Gesang, Querflöte, Blockflöte, Alt-Saxophon, Tenor-Saxophon, Trompete, Klarinette, Violine, Cello, Oboe, Posaune, E-Bass)

Was steckt alles in diesem Song?
Eine klassische Rhapsodie besteht aus drei Teilen (Formschema: schnell-langsam-schnell), die stilistisch sehr unterschiedlich sind.
Für "Bohemian Rapsody" erweiterte die Band Queen die klassische Form auf sechs Teile. Der 3. Teil (Gitarren-Solo) fällt sozusagen aus dem normalen Rahmen und löst die klassische Form auf. Erst im Schlussteil kehrt das Stück wieder zur ursprünglichen Form zurück. Die sechs Teile: 1. Intro 2. Ballade 3. Gitarren-Solo 4. Opern-Parodie 5. Rock-Teil 6. Outro

Zum ersten Mal wurde eine Opernpartitur auf ungewöhnliche Art für einen Popsong arrangiert. Auch bei der Produktion wurden neue Rekorde aufgestellt. Zum ersten Mal wurde die analoge 24-Spurtechnik verwendet, was zur Folge hatte, dass man 120 Stimmspuren zur Verfügung hatte. Um diese überhaupt voll auslasten zu können, wurden 3 Spuren für "Overdubbing" benutzt und auf die 4. Spur abgemischt und das immer wieder. So konnte man insgesamt die unglaubliche Zahl von 180 Overdubs im Mastermix unterbringen. Das merkt man natürlich am monumentalen Sound der Produktion, der eine ungeheure orchestrale Power ausstrahlt.

Die Aufnahmen zum "backing track" begannen am 24. August 1975. Die Band nahm parallel in 5 Tonstudios auf. Der Produzent Roy Thomas Baker wurde von drei Toningenieuren unterstützt. Allein für die Chöre wurden 84 Stunden Aufnahmezeit benötigt. Nach Baker brauchte die Band 3 Wochen für die Aufnahme des Galileo- Chores, der nur aus einem Wort besteht. Für das Gitarren-Solo nahm man 1 Woche lang auf, der Opernteil wurde in 3 Wochen hergestellt. Insgesamt kostete die Produktion dieses einen Popsongs 45.000 £.

Bohemian Rapsody wurde zum ersten Nr. 1 Hit der Gruppe Queen und belegte 9 Wochen Rang 1 der britischen Charts, eine Rekordplatzierung. Die Single wurde weltweit über 3 Millionen Mal verkauft und ist heute noch ein Titel mit Kultstatus. Nach dem Tod von Freddie Mercury kam die Single wieder auf Platz 1 und wurde noch einma l1 Million Mal verkauft. Die Einnahmen dieser Auflage gingen an die AIDS-Stiftung. (Quelle: Wikipedia)

Das Arrangement dieses einmaligen Popsongs ist sehr kompliziert aufgebaut. Es lässt sich kaum in einem Klavierauszug unterbringen. Bass- und Melodiestimme (=Gesang) sind in den Arrangements in der vorliegenden Bearbeitung weitestgehend originalgetreu übertragen worden. Von den Chören ist nur das Intro im Original enthalten, andere Choreinwürfe sind zugunsten der Lesbarkeit nicht notiert worden. Die großartigen Melodien monumentalen Klängen laden ein musikalisch Neues zu entdecken (Rhythmus-Timing, Spieltechnik, Akkordkenntnisse, Tonartwechsel und nicht zuletzt Solo- und Chorgesang mit anderen Musikern) Viel Spaß dabei!

Details

PDF Download
Artnr.: 7100362
Künstler: Queen
Autoren: Mercury, Freddie
Stilrichtung: Popmusik (ab 1980)
Instrument: Posaune
Seiten: 4 Seiten
Dauer: 05:55
Tempo: 71-147
Taktart: versch. Ton-/Taktarten

Original-Lied hören

Unser Preis:
4.99 EUR

(Preis inkl. gesetz. MwSt.)